Das Grundschulalter ist fast in jedem Bundesland die Grenze für die Maskenpflicht. Nur in Sachsen-Anhalt müssen Kinder ab zwei Jahren einen Mund-Nasenschutz tragen.In der Regel gilt, dass Kinder ab sechs Jahren in der Öffentlichkeitwo viele Menschen zusammen kommen, einen Corona-Schutz tragen sollen. Ob und wie Kinder zur Übertragung des Virus beitragen, darüber gibt es bisher kaum Erkenntnisse. Die jüngere Altersklasse wurde bisher wenig auf das Virus untersucht, weil der Krankheitsverlauf sehr milde verläuft. Die meisten Kinder haben kaum Covid-19 Symptome. Wie viele Kinder sich mit Corona angesteckt haben, ist daher nicht bekannt.
Kinder übertragen das Virus
Neueste Erkenntnisse der Virologen deuten jedoch darauf hin, dass die Infektionsrate bei Kindern genau so hoch ist wie bei Erwachsenen. Wie infektiös Kinder sind, darüber gibt es keine Daten. Belegt ist hingegen, dass bei anderen Viruserkrankungen Kinder etwa 10.000 Mal so viele Viren im Rachen haben als Erwachsene. COVID-19 vermehrt sich im Rachen. Beim Husten oder Atmen wird das Virus durch Tröpfen von Rachen zu Rachen verbreitet. Wahrscheinlich ist, dass Kinder genau so ansteckend sind wie Erwachsene. Es ist daher sinnvoll, dass Kinder in öffentlichen Räumen sich und andere schützen. Wo viel Platz ist, reicht Abstandhalten und Händeaschen. Dort, wo es eng ist, gibt ein Mund-Nasenschutz zusätzlichen Schutz.
Maskenpflicht im Unterricht? Andere Länder, andere Regeln
Durch die schrittweise Öffnung der Schulen, wird auch über das Tragen einer Maske in der Schule diskutiert. Die Maskenpflicht regelt jedes Bundesland anders, es gibt keine allgemeine Regel. In Rheinland-Pfalz und in Thüringen müssen die Schüler auf dem Schulgelände eine Maske tragen. In Nordrein-Westfalen können die Schulen festlegen, ob die Maske Pflicht ist oder nicht. In Hessen gibt es keine Maskenpflicht, in einzelnen Schulen müssen die Schülerinnen und Schüler mit Maske kommen. Ebenso unterschiedlich ist die Verteilung von Masken. In Bielefeld werden die Schüler mit Masken versorgt, Rheinland-Pfalz will Schülern und Lehrern ein “Hygiene-Startpaket” bereit stellen und Bayern will diejenigen Schüler mit einem Mund-Nasenschutz versorgen, die keine haben.
So tragen Kinder den Gesichtsschutz richtig
Damit die Maske schützt, muss sie richtig getragen werden. Eltern sollten auf den Sitz achten und die Kinder unterstützen, die Hygieneregeln einzuhalten:
- Die Maske muss Nase und Mund abdecken. Je enger sie am Rand anliegt und umso weniger Luft entweicht umso effektiver ist der Schutz.
- Die Brille gehört über die Maske. Am oberen Rand der Maske sollte möglichst wenig Luft durchkommen, damit die Brille nicht beschlägt. Ein integrierter Bügel sorgt dafür, dass die Maske eng anliegt.
- Vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen immer sehr gut die Hände waschen, sich nicht ins Gesicht fassen.
- Eltern können ihre Kinder unterstützen, indem sie ihnen beim Aufsetzen und Ablegen helfen. Auch öfters die Kinder daran erinnern, sich nicht ins Gesicht zu fassen.
Nasse Masken sofort auswechseln
Beim Atmen und Sprechen wird die Maske feucht. Ein durchnässter Stoff läßt kleine Partikel durch und gibt daher keinen ausreichenden Schutz mehr. Daher eine feuchte Maske immer schnell austauschen. Eine Ersatzmaske sollte im Schulranzen oder Rucksack immer dabei sein.
Atemschutzmasken FFP2 und KN95 sind auch Kinder geeignet
Atemschutzmasken, die besser vor einer Infektion als einfache Alltagsmasken, sind auch für Schulkinder geeignet. Die KN95 Masken von VirMasko sind flexibel von der Größe und passen sich den meisten Gesichtsformen und unterschiedlichen -Größen an. Die Eltern sollten daraus achten, dass die Maske auch wirklich für die Gesichtsform des Kindes passt.
Anwendungshinweis für Eltern
Ganz wichtig ist, dass das Kind mit Maske normal atmen kann. Wenn die Atmung erschwert wird, darf die Maske nicht verwendet werden. Für Kleinkinder sind die Atemschutzmasken nicht geeignet!
Quellen:
Bundesministerium für Gesundheit
Zertifizierte KN95 (Einheitsgröße) für Kinder bestellen